pqsg mobil
Start Index Impressum
Diese Seiten wurden für Smartphones optimiert. Für die PC-Version klicken Sie bitte hier.

Protokoll für Erstgespräche (ambulant / stationär)

Passend zu unserem neuen Standard "Umgang mit Interessenten für einen Pflegeplatz" finden Sie hier das notwendige Protokoll. Auf vier DIN-A4-Seiten können Sie sicherstellen, dass Sie beim Erstgespräch alle wichtigen Informationen über den Pflegebedürftigen erhalten.


Checkliste Erstgespräch


Kontakt (Die Informationen im Kontakt-Bereich füllen Sie bereits beim ersten Telefonkontakt aus. Sofern das Erstgespräch nicht in Ihren Geschäftsräumen sondern beim Patienten stattfindet, helfen Ihnen die Informationen, den Weg zu finden.)


Name und Vorname des Patienten

   


Straße und Hausnummer

   


PLZ und Ort

   


Beschreibung, wie die Wohnung / das Haus des Patienten zu finden ist (Vorderhaus, Hinderhaus, Seiteneingang usw.).

       


Telefonnummer

   


Falls das Erstgespräch nicht in der Wohnung stattfinden soll (etwa weil sich der Patient derzeit im Krankenhaus befindet), tragen Sie bitte hier den abweichenden Treffpunkt ein:

       


Informationen zum Erstgespräch


Datum / Uhrzeit des Erstgesprächs

   


Dauer des Erstgespräches

   


Name der Pflegekraft, die das Erstgespräch führt

   


Daten


medizinische Diagnose, die die Pflegebedürftigkeit begründet. (Lähmungen, Amputationen, Multiple Sklerose usw.)

   


ggf. bereits vorhandene Pflegestufe

   


Name des Hausarztes

   


ggf. Name des Betreuers

   


ggf. Name des betreuenden Familienmitgliedes

   


Beginn der Pflege

   


gewünschte Pflegezeiten

   


Wunsch nach gleichgeschlechtlicher Pflegekraft?

   


Wunsch nach Pflegekraft aus gleichem Kulturkreis?

   


Ist es notwendig, dass der Pflegedienst einen eigenen Schlüssel erhält?

   


zuständige Krankenkasse

   


Informationen zur Finanzierung der Pflege und Betreuung ggf. zuständiges Sozialamt  

 


Grobe Abschätzung des Pflegebedarfs (nur die zutreffenden Felder ausfüllen)


1. AEDL: "kommunizieren"

Sprachstörungen, Sehstörungen, Hörstörungen, Hilfsmittel (Brille, Hörgerät), Bewusstseinslage, Gestik, Konzentrationsdefizite    


2. AEDL: "sich bewegen"

Bettlägerigkeit, Dekubitus, Ödem, Kontrakturen, Gleichgewichtsstörungen, Hilfsmittel (Rollstuhl, Rollator)    


3. AEDL: "Vitale Funktionen aufrecht erhalten"

medizinische Behandlungspflege, medikamentöse Versorgung, Kreislauf, Atmung, Temperatur, Infektionen    


4. AEDL: "sich pflegen"

Hautzustand, Waschen, Duschen / Baden, Haarpflege, Intimpflege, Rasieren, Mund-/ Zahnpflege, Zahnprothesen, Hautpflege    


5. AEDL: "essen und trinken"

Ernährungszustand, Kostform, Trinkmenge, Kauen, Schlucken, Zahnprothesen, Vorlieben    


6. AEDL: "ausscheiden"

Inkontinenzversorgung, Benutzung d. Toilette, Benutzung d. Toilettenstuhls, Harnverhalt, Obstipation, Diarrhö    


7. AEDL: "sich kleiden"

Kleidungsgewohnheiten, Lieblingskleidungsstücke, Abneigungen, Schuhe, Accessoires, Schmuckstücke    


8. AEDL: "Ruhen und schlafen können"

Einschlafstörung, gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus, Lagerung nachts notwendig, Durchschlafstörung, Schlafmittel    


9. AEDL: "Sich beschäftigen können"

Bücher, Zeitschriften, Gesellschaftsspiele, TV, Radio, Gymnastik, Physiotherapie, Ergotherapie    


10. AEDL: "Sich als Mann/Frau fühlen können"

sexuelle Ausrichtung, Schamgefühl / Akzeptanz andersgeschlechtlicher Pflegepersonen, Verlust des Partners, Zeigen von Gefühlen, Zulassen von Gefühlen    


11. AEDL: "Für Sicherheit sorgen können"

freiheitsentziehende Maßnahmen, Benutzung der Rufanlage, Brille, Glasauge, Prothesen/Extremitäten, Stock, Rollstuhl, Gehwagen, Hörgerät, Herzschrittmacher, Nachtstuhl, Wechseldruckmatratze, Lagerungshilfsmittel, Umgang mit Medikamenten    


12. AEDL: "Soziale Bereiche des Lebens sichern können"

bisherige Wohnsituation, Einschränkungen, soziale Kontakte, Bezugspersonen, Isolation, Lebensgefährte / Ehe, Sozialhilfe    


13. AEDL: "Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können"

Bewältigungsstrategien, prägende Lebenserfahrungen, Religion, Angst, Sterben    


    Datum, Unterschrift der Pflegekraft